Frankfurts Haustiere in Gefahr? Digitale Arztpraxis will Halter entlasten

Die Zahl der Haustiere in Frankfurt wächst. Doch immer häufiger landen diese im Tierheim oder auf der Straße. Was die Lage zusätzlich erschwert: Tierarztpraxen sind überfüllt und Termine knapp. Besonders junge Tierbesitzer suchen dringend nach flexiblen Lösungen, die zu Job und Alltag passen. Genau hier setzt das Startup Rex an. Mit digitaler Betreuung per App und einem modernen Praxiskonzept eröffnet es jetzt seinen ersten Standort in der Mainmetropole. Wie das Konzept elektronische Patientenakten für Vierbeiner einsetzt und den Alltag für Halter erleichtert, erklärt Mitbegründer Jonathan Loesing.

©Rex

Frankfurt, 27.08.2025. Ein besorgniserregender Trend macht in Frankfurt zunehmend Schlagzeilen. Immer mehr Vierbeiner werden von ihren Haltern ausgesetzt. Schätzungen zufolge leben mittlerweile bis zu 18.000 Katzen auf den Straßen der Großstadt.1  Dabei sind Vierbeiner in der Mainstadt keineswegs unbeliebt. Durch einen Haustierboom ist die Zahl der gemeldeten Hunde seit 2019 von 18.000 auf rund 22.000 gewachsen – Ein Anstieg von 22 Prozent.2,3 Das bringt wiederum die Tierärzte an ihre Grenzen. Häufig sind die Wartezimmer voll, Termine rar und es kommt zu Verzögerungen. Doch Frankfurts Haustierbesitzer sind viel beschäftigt: Sie brauchen schnelle und bequeme Behandlungen. Dieses städteübergreifende Problem haben Jonathan Loesing und Julian Lechner früh erkannt und bereits 2021 die Tierarztpraxen „Rex“ ins Leben gerufen. Nun kommt das Erfolgskonzept aus Berlin auch nach Frankfurt und eröffnet einen Standort im Ostend in der Wittelsbacherallee 26. Loesing erklärt: „Die Stadt braucht eine tiermedizinische Versorgung, die zum dynamischen Lebensstil der Einwohner passt. Wir wollen, dass ein Arztbesuch so unkompliziert wie ein Friseurtermin ist.“

Gestresstes Frankfurt – Tiermedizin muss flexibler werden

Die Bewohner der Mainmetropole sind bekanntermaßen ambitioniert und haben wenig Zeit. Laut einer aktuellen Umfrage von ZAVA zählt Frankfurt zu den Städten mit dem höchsten Stresslevel in Deutschland.4 Das spüren besonders Tierbesitzer, denn Beruf, Pendelzeiten und Familienverpflichtungen lassen nur wenig Spielraum für klassische Praxisbesuche. „Es wird Zeit, dass sich auch in der Tiermedizin das Angebot an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, nicht umgekehrt. Halter wollen Termine möglichst einfach buchen, nicht lange warten und direkt nach der Untersuchung die Ergebnisse kennen“, erklärt Loesing. Hier setzt das Konzept von Rex an: Durch die Online-Terminbuchung rund um die Uhr entfallen Telefonhotlines und lange Wartezeiten. Die verlängerten Geschäftsstunden der Praxis sorgen dafür, dass vielbeschäftigte Halter ihre Vierbeiner versorgen lassen können, ohne ihren Alltag um den Arztbesuch herum planen zu müssen. Zudem werden Tests dank hauseigener Labore direkt vor Ort ausgewertet, wodurch Untersuchungsergebnisse meistens noch am selben Tag verfügbar sind.

Junge Tierhalter wollen digitale Lösungen

Frankfurt ist mit einem Durchschnittsalter von nur 41,1 Jahren die jüngste Großstadt Deutschlands.5  „Millennials und Gen-Z legen Wert auf digitale Kommunikation rund um die Uhr, möglichst via Smartphone, mit personalisierten Dienstleistungen und modernem Design. Gleichzeitig sind Haustiere für sie oft feste Begleiter im Alltag. Rund 60 Prozent der Millennials sehen ihr Haustier sogar als eine Art Kinderersatz“, weiß Loesing. Rex bietet deshalb eine eigene App an, über die Anamnesen ausgefüllt, personalisierte Vorsorge-Empfehlungen abgerufen und Gesundheitsdaten jederzeit eingesehen werden können. Gleichzeitig ist diese mit der Praxissoftware verbunden, sodass Halter und Ärzte in jeder Rex Praxis auf die Patientendaten zugreifen können. Besonders für Pendler zwischen Deutschlands Großstädten kann das einen echten Unterschied machen. Nach acht erfolgreichen Standorten in Berlin, Hamburg, München und Köln entsteht in Frankfurt bereits die neunte Rex Praxis.

Neues Praxiskonzept sorgt für entspannte Tierarztbesuche

„Unsere Erfahrungen zeigen, dass Behandlungen umso unkomplizierter verlaufen, je wohler sich die Tiere in der Praxis fühlen“, erklärt der Gründer. Rex setzt dafür auf ein modernes Praxisdesign. Helle, natürliche Materialien, getrennte Wartezonen für Hunde und Katzen, beruhigende Düfte und Futterspender auf Knopfdruck schaffen eine angenehme Atmosphäre. Das Raumkonzept soll auch für die Halter eine möglichst entspannte Umgebung schaffen. „Mit der Kombination aus digitaler Infrastruktur und moderner Praxisausstattung wollen wir die medizinische Versorgung vor Ort stabilisieren und helfen, das Tierwohl langfristig zu verbessern“, schließt Loesing ab.


1: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/streunende-katzen-in-frankfurt-vorsicht-die-sind-echt-gefaehrlich-110208880.html
2: https://www.stvv.frankfurt.de/PARLISLINK/DDW?TEXT=Hunde
3: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/presse/texte-und-kampagnen/features/ein-urbanes-hundeleben
4: https://www.zavamed.com/de/am-meisten-gestresste-staedte-deutschlands.html
5: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1242675/umfrage/durchschnittsalter-in-den-groessten-staedten-in-deutschland/


Über Rex

Rex ist ein 2021 in Berlin von Jonathan Loesing und Julian Lechner gegründetes Startup. Rex betreibt einerseits eigene, moderne, technologiegestützte Tierarztpraxen. Andererseits bietet Rex auch eine digitale Plattform für Haustierbesitzer für Tierarzttermine, Telemedizin und eine elektronische Patientenakte. Schwerpunkt bei Rex liegt auf einer angenehmen Kundenerfahrung, digitalisierten Prozessen und erstklassiger tierärztlicher Versorgung. Das Unternehmen hat bereits über fünf Millionen Euro von Investoren eingesammelt und strebt an, den Markt für tierärztliche Versorgung zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Mehr Informationen auf https://www.rex.app/.