Die Umfrage unter Teilzeitbeschäftigten ergab, dass die steigenden Pendelkosten das größte Hindernis für sie darstellen, um im Berufsleben zu bleiben oder wieder einzusteigen. Es überrascht daher nicht, dass 45 Prozent der derzeitigen Teilzeitbeschäftigten angaben, sie würden ganz aus dem Berufsleben ausscheiden, wenn sie jeden Arbeitstag zu einem Büro in der Innenstadt pendeln müssten.
Flexibilität bringt Talente zurück und hält erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen
Mit über 12,1 Millionen Teilzeitbeschäftigten, die rund 29 Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl ausmachen**, gehört Deutschland zu den EU-Ländern mit dem höchsten Anteil an Teilzeitbeschäftigten. Der Trend ist nach wie vor stark geschlechtsspezifisch geprägt: Fast jede zweite berufstätige Frau (48 Prozent) arbeitet in Teilzeit. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe ist für Führungskräfte in der Wirtschaft von zentraler Bedeutung, um Talente zu binden und gleichzeitig Wachstumspotenziale zu erschließen und zu stärken. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der befragten Teilzeitbeschäftigten gaben an, dass sie einen vollständigen Austritt aus dem Berufsleben in Betracht ziehen würden, wenn ihnen flexible Arbeitszeiten verwehrt würden.
Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass die Einführung hybrider Arbeitsmodelle ein entscheidender Faktor sein kann, um Teilzeitkräfte anzuwerben. Eine klare Mehrheit der Befragten – insgesamt 70 Prozent – ist der Meinung, dass Unternehmen, die hybride Arbeitsmodelle anbieten, eher in der Lage sind, hochqualifizierte Teilzeitkräfte anzuwerben.
Andererseits ist die Flexibilität am Arbeitsplatz entscheidend, um ehemalige Teilzeitbeschäftigte wieder in den Arbeitsmarkt zurückzuholen. 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie wieder arbeiten würden, wenn sie flexible Arbeitszeiten hätten. 62 Prozent sagten, dass eine Arbeit näher am Wohnort und in flexiblen Arbeitsräumen die Rückkehr ins Büro attraktiver machen würde. Darüber hinaus gaben mehr als die Hälfte (54 Prozent) der derzeitigen Teilzeitbeschäftigten an, dass sie eine Erhöhung ihrer Arbeitszeit in Betracht ziehen würden, wenn ihre Position ihnen Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes und der Arbeitszeit bieten würde.
Für ältere Arbeitnehmer ist Teilzeitarbeit eine attraktive Option, um im Berufsleben zu bleiben. 32 Prozent der Befragten gaben an, dass sie dank Teilzeitarbeit ihren Ruhestand hinauszögern konnten. Darüber hinaus glaubt die Hälfte der Befragten (50 Prozent), dass mehr Eltern eine Teilzeitstelle annehmen würden, wenn ihnen mehr Flexibilität geboten würde. Dies unterstreicht, wie hybride Optionen einen erheblichen Anteil ungenutzter Talente erschließen können, die nach familienfreundlichen Arbeitsbedingungen suchen.
Ein Hindernis für Teilzeitbeschäftigte: die Kosten für den Arbeitsweg
Die Untersuchung ergab auch, dass die steigenden Kosten für den Arbeitsweg ein wesentlicher Hinderungsgrund für Teilzeitbeschäftigte sind, die weiter arbeiten oder wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten. Vier von zehn Teilzeitbeschäftigten (40 Prozent) geben an, dass die steigenden Kosten für den Arbeitsweg es finanziell schwieriger machen, weiter zu arbeiten. Fast 60 Prozent der Teilzeitbeschäftigten sagen, dass die Einführung hybrider Arbeitsmodelle ihre Kosten für den Arbeitsweg erheblich senken würde.
Gleichzeitig geben mehr als die Hälfte (52 Prozent) an, dass bei der Suche nach einer neuen Teilzeitstelle ein Arbeitsplatz in der Nähe ihres Wohnortes oberste Priorität hätte – was deutlich macht, dass Wohnortnähe und Flexibilität zu entscheidenden Faktoren bei der Berufswahl werden.
Mark Dixon, CEO der International Workplace Group: „Hohe Pendelkosten in Verbindung mit begrenzter Flexibilität stellen für viele Teilzeitbeschäftigte eine Herausforderung dar. Durch mehr Flexibilität hinsichtlich der Art und Weise und des Ortes der Arbeit können Unternehmen nicht nur diese wertvollen Teammitglieder halten, sondern auch talentierte Personen zurück in die Arbeitswelt holen. Angesichts der Tatsache, dass Teilzeitbeschäftigte einen bedeutenden Anteil am Arbeitsmarkt ausmachen, ist ihr Einfluss auf die Gesamtproduktivität erheblich.“
Quellen: *Die Studie wurde von Mortar Research im Oktober 2025 unter 510 aktuellen und ehemaligen Teilzeitbeschäftigten in Deutschland durchgeführt. Die Befragten wurden zu ihren Ansichten und Erfahrungen hinsichtlich der Teilzeitarbeit in einem Büro befragt.
**Quelle: Trading Economics
Über International Workplace Group PLC
Die International Workplace Group ist der weltweit führende Anbieter von hybriden Arbeitslösungen und Marken für Arbeitsräume. Wir schaffen persönliche, finanzielle und strategische Werte für Unternehmen jeder Größe. Von einigen der spannendsten Unternehmen und bekanntesten Organisationen der Welt bis hin zu Einzelpersonen und der nächsten Generation von Branchenführern. Sie alle nutzen die Vorteile der hybriden Arbeitsplattform der International Workplace Group, um ihre Produktivität, Effizienz, Agilität und Marktnähe zu steigern.
Das konkurrenzlose Netzwerk der International Workplace Group umfasst rund 4.000 Standorte in mehr als 120 Ländern. 83 Prozent der Fortune-500-Unternehmen gehören zu unserem wachsenden Kundenstamm . Mit unseren Marken wie Regus, Spaces, HQ und Signature helfen wir Millionen von Menschen und ihren Unternehmen, produktiver zu arbeiten. Wir tun dies, indem wir die weltweit führende Plattform für hybrides Arbeiten mit professionellen, inspirierenden und kollaborativen Arbeitsplätzen und digitalen Dienstleistungen anbieten, die alle über die App der International Workplace Group verfügbar sind.
Weitere Informationen
Besuchen Sie www.iwgplc.com und weitere Informationen zur Zusammenarbeit mit der International Workplace Group finden Sie unter: https://www.iwgplc.com/develop-a-location

