Warum ein Tag nur für Schokolade?
Der Tag der Schokolade wurde ins Leben gerufen, um das beliebteste Süßmittel der Welt zu feiern. Hintergrund ist der Jahrestag, an dem Schokolade erstmals in Europa eingeführt wurde – rund um den 7. Juli 1550. Seitdem hat sie sich von einem rituellen Kakaogetränk zu einer der vielseitigsten Genussmittel überhaupt entwickelt. Heute steht der Tag vor allem für eines: bewussten Genuss.
So feiert man den Tag der Schokolade richtig
Der 7. Juli ist der perfekte Anlass, um sich etwas Gutes zu tun – und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Ob alleine, mit Familie oder im Büro: Mit diesen Ideen wird der Tag zur süßen Mini-Auszeit.
Schokoladenverkostung zuhause: Verschiedene Sorten – z. B. Zartbitter, Vollmilch, weiße Schokolade, mit Nüssen, Chili oder Salz – bewusst probieren und vergleichen.
Schokofondue*: Mit Früchten, Marshmallows oder Gebäck – perfekt für den Abend mit Freunden oder der Familie.
Backen mit Schokolade: Brownies, Schokokuchen, Mousse au Chocolat oder Lava-Cake – am besten lauwarm serviert mit frischen Beeren.
Heiße Schokolade – mal anders: Auch im Sommer ein Highlight – z. B. als Iced Chocolate, mit Minze, Orange oder Kokos verfeinert.
Selbstgemachte Pralinen oder Tafeln*: Mit Toppings wie getrockneten Blüten, Nüssen oder Karamellstücken – hübsch verpackt auch ein tolles Geschenk.
Wissenswertes für Genießer
Schokolade ist nicht gleich Schokolade. Qualität zeigt sich an wenigen, hochwertigen Zutaten – und an einem hohen Kakaoanteil. Gute Zartbitterschokolade (ab 70 %) enthält viele Antioxidantien, kann stimmungsaufhellend wirken und – in Maßen genossen – sogar gut fürs Herz sein.
Tipp: Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, achtet auf Fair-Trade- oder Bio-Siegel. Viele kleinere Manufakturen setzen auf transparente Herkunft, schonende Verarbeitung und kreative Rezepturen – ein echter Unterschied zum Supermarktstandard.
Schokolade als Geschenk – persönlich und immer passend
Schokolade geht immer – ob als kleine Aufmerksamkeit, liebevolle Geste oder Mitbringsel. Besonders schön: eine handgeschriebene Notiz, kombiniert mit einer Lieblingssorte. Auch DIY-Geschenkideen wie „Schokoglück im Glas“ (z. B. Brownie-Mix) oder eine personalisierte Pralinenbox* kommen gut an.
Fazit:
Der Tag der Schokolade ist der perfekte Anlass, den Alltag ein kleines bisschen süßer zu machen – bewusst, genussvoll und mit einem Lächeln. Egal ob als Snack, als Dessert oder als Geschenk: Am 7. Juli darf geschlemmt, geteilt und gefeiert werden. Denn Schokolade ist nicht nur lecker – sie ist ein Stück Lebensfreude.