Eintauchen & abschalten – Buchempfehlungen und Spieleideen für die kalte Jahreszeit

Wenn draußen der Wind die letzten Blätter von den Bäumen fegt, wenn die Straßen glänzen und das Licht langsam früher schwindet, dann beginnt die Zeit, in der wir es uns drinnen gemütlich machen. Die kalte Jahreszeit lädt ein, den Alltag etwas langsamer anzugehen. In eine Decke gewickelt auf dem Sofa sitzen, mit warmem Tee in der Hand – und sich ganz in eine andere Welt entführen lassen. Ob durch ein gutes Buch oder ein spannendes Spiel: Diese Monate gehören den Geschichten, den kleinen Eskapaden und dem gemeinsamen Lachen.

 

Und was gibt es Schöneres, als sich im Schein einer Kerze oder unter einer flauschigen Decke dem hinzugeben, was uns den Alltag vergessen lässt?

(c) ingimage

Lesen für die Seele – Bücher, die uns begleiten

Ein gutes Buch ist wie eine Tür in eine andere Welt. Es braucht nicht viel: ein ruhiger Moment, eine Tasse Tee – und schon sind wir mittendrin. Gerade jetzt, wenn das Leben draußen rauer wird, sind Geschichten eine wunderbare Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen.

Wer nach Herz, Humor und Tiefgang sucht, wird in Romanen wie „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky* fündig – eine poetische Geschichte über Liebe, Verlust und das Unerklärliche. Für alle, die lieber über sich selbst lachen, eignet sich „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling* – eine satirische Dystopie, die gleichzeitig erschreckend nah an der Realität ist.

Wer Spannung sucht, kann in Krimis oder Psychothriller eintauchen – wie „Achtsam morden“ von Karsten Dusse*, das mit schwarzem Humor und Tiefgang überrascht. Und wer Inspiration sucht, vielleicht zum Jahresende hin, wird in Büchern über Achtsamkeit, Slow Living oder moderne Lebensentwürfe fündig.

Für große & kleine Spielmomente – wenn Gemeinschaft zählt

Wenn der Abend früher beginnt, rücken wir wieder näher zusammen. Spieleabende feiern in der kalten Jahreszeit ihr Comeback – nicht nur mit Kindern, sondern auch unter Freund:innen oder als Paar. Ob kurzweilig, lustig oder knifflig: Die Auswahl an Spielen, die nicht nur für einen Abend, sondern oft für Jahre begeistern, ist riesig.

Eines der beliebtesten Spiele der letzten Jahre ist „Codenames“* – ein sprachliches Assoziationsspiel für kleine Gruppen, das überraschend clever und witzig ist. Wer es etwas strategischer mag, wird mit „Cascadia“* oder „Die Crew“* glücklich – Spiele, die nicht nur schön gestaltet sind, sondern auch kooperatives Denken fördern.

Für Familienabende mit Kindern sind Klassiker wie „Dobble“*, „6 nimmt!“* oder „UNO Flip“* perfekt – leicht zu lernen, schnell gespielt und dabei nie langweilig. Und wer in der dunklen Jahreszeit gerne etwas länger verweilt, kann sich mit „Wingspan“*, „Arche Nova“* oder „Carcassonne“* auch in große Spielewelten vertiefen.

Gemütlichkeit als Einladung

Es geht nicht nur um das, was wir lesen oder spielen – sondern auch darum, wie wir es erleben. Ein Spieleabend wird gleich viel schöner mit warmem Kakao, leiser Musik im Hintergrund und einem Raum, der Ruhe ausstrahlt. Auch das Lesen fühlt sich anders an, wenn das Licht stimmt, das Kissen weich ist und das Handy weit weg liegt.

Wer diese Zeit bewusst zelebriert, schafft nicht nur schöne Momente, sondern auch Erinnerungen. Und manchmal sind es genau diese Nachmittage oder Abende – bei Kerzenschein, mit einer Tasse Tee, mit Geschichten und Gesprächen – die den November und Dezember so besonders machen.

Fazit: Mehr Zeit für Geschichten & Gemeinschaft

Wenn das Leben draußen langsamer wird, dürfen wir es drinnen lebendiger machen – mit Geschichten, mit Spielen, mit echten Begegnungen. Ein gutes Buch kann uns für Stunden fesseln. Ein gemeinsames Spiel kann für Lachen sorgen, das noch lange nachhallt. In einer Zeit, in der alles zur Ruhe kommt, können wir uns entscheiden, bewusst zu genießen. Und genau das ist es, was die kalte Jahreszeit so besonders macht.


Affiliate-Information

* Bei den mit Stern (*) gekennzeichneten Links in diesem Artikel handelt es sich um Affiliate-Links. Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält Like Online eine Provision. Für den Käufer entstehen keine Mehrkosten.